Hinweis: Dieser Artikel bezieht sich auf die Betriebssysteme Windows 7 und Windows 8/8.1. Windows 10 wurde beim Schreiben des Artikels nicht berücksichtigt.
Wenn man Images erstellen möchte und Sysprep ausführt, kann es passieren, dass beim Neustart des Computers folgende Fehlermeldung angezeigt wird:
Der Computer wurde unerwartet neu gestartet oder ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. Die Windows-Installation kann nicht fortgesetzt werden. Klicken Sie auf "OK", um den Computer neu zu starten, und führen Sie die Installation dann erneut aus.
Nach einem Neustart des Computers erscheint immer und immer wieder eine Fehlermeldung, die den Start von Windows verhindert. Die Fehlermeldung rät zwar zu einer Neuinstallation, jedoch möchte man das System ungerne neu installieren, da man es bereits zur Image-Erstellung vorbereitet hatte.
In diesem Artikel zeige ich, wie man das Image rettet, ohne das System neu zu installieren.
Abhilfe bei Sysprep Reboot Loop
Um der ewigen Reboot-Schleife zu entkommen ohne das vorbereitete Image zu verlieren, muss man nur einen Parameter in der Registry anpassen.
- Wenn die Fehlermeldung erscheint, bestätigt man nicht gleich mit „OK“, sondern drückt
Shift + F10
, um die Kommandozeile zu öffnen. - In der neu geöffneten Kommandozeile gibt man nun
regedit
ein. Der Registrierungs-Editor öffnet sich. - Im Registrierungs-Editor navigiert man zu folgendem Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\Status\ChildCompletion
- Hier ändert man den untergeordneten Wert
setup.exe
von0x00000001 (1)
auf0x00000003 (3)
- Nach einem Neustart startet Windows wieder – allerdings im Erstkonfigurationsmodus. Ein neuer Benutzer muss eingerichtet werden. Der Benutzername des neuen Benutzers darf noch nicht existieren.
Gefangen im Audit-Modus
Hat man vor dem Starten von Sysprep konfiguriert, dass das System nach Abschluss des Generalisierens im Audit-Modus starten soll, kann es passieren, dass folgende Fehlermeldung erscheint:
Die Installation konnte nicht abgeschlossen werden. Starten Sie die Installation erneut.
Die Anpassung des Wertes setup.exe
hilft in diesem Fall leider nicht alleine, um dem Reboot Loop zu entkommen. Die Rettung des Images scheint im ersten Augenblick unmöglich. Doch auch in diesem Fall gibt es Abhilfe:
- Bei Erscheinen der Fehlermeldung drückt man
Shift + F10
, um die Kommandozeile zu öffnen. - In der neu geöffneten Kommandozeile gibt man nun
regedit
ein. Der Registrierungs-Editor öffnet sich. - Im Registrierungs-Editor navigiert man zu folgendem Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\Status
- Folgende Werte müssen angepasst werden, sofern sie nicht mit den hier angegebenen Werten übereinstimmen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\Status\AuditBoot
0x00000000 (0)
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\Status\ChildCompletion\setup.exe
0x00000003 (3)
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\Status\ChildCompletion\audit.exe
0x00000000 (0)
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\Status\SysprepStatus\CleanupState
0x00000002 (2)
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\Status\SysprepStatus\GeneralizationState
0x00000007 (7)
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\Status\UnattendPasses\auditSystem
0x00000000 (0)
- Nach einem anschließenden Neustart ist der Audit-Modus beendet und Windows startet wieder regulär – im Erstkonfigurationsmodus.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
-xyra
http://miriamxyra.com – Miriam Wiesner
Ich habe die Sysprep Reboot Loop Variante genutzt. Jetzt habe ich allerdings ein Problem mein PC startet sich jetzt die ganze zeit neu