Alle Artikel unter dem Schlagwort Debian

This entry is part [part not set] of 8 in the series Unsere Linux-Schulungen

Im Datacenter in a Box erläuterte ich, wie ich mit Hilfe von virtuellen Maschinen mit Proxmox Virtual Environment für jeden Teilnehmer ein eigenes Rechenzentrum bereit stelle. Mittlerweile stelle ich auch die regulären virtuellen Maschinen für meine anderen Kurse via Proxmox VE bereit. Die Zuverlässigkeit, die einfach bedienbare Web-Oberfläche und die Möglichkeit, via Befehlszeile alles zu automatisieren, begeisterten mich von Anfang an. Da Proxmox VE auf Debian GNU/Linux aufsetzt, fühlte ich mich auf der Befehlszeile gleich zu Hause.

Update: Die Termine für 2022 stehen fest!

Die Termine liegen wieder so, dass sich beide Kurse direkt hintereinander buchen lassen.

Weiterlesen
Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.
This entry is part [part not set] of 8 in the series Unsere Linux-Schulungen

Im ersten Blog-Artikel zum Linux Datacenter Services-Kurs  beschrieb ich den Kurs selbst. Das spezielle und geniale Setup für den Kurs erläuterte ich jedoch nicht im Detail. Daher gibt es in diesem Artikel mehr zum Setup – nicht nur für all die Spielkinder unter uns. Zunächst nochmal eine kleine Zusammenfassung, worum es im Kurs geht.

Weiterlesen
Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.
This entry is part [part not set] of 8 in the series Unsere Linux-Schulungen

Sie haben Linux-Server in Ihrem Rechenzentrum? Die wahrscheinliche Antwort darauf lautet: Ja! Doch was brauchen Linux-Server um einwandfrei zu funktionieren? Sicherlich einen geeigneten Server, egal ob Linux-Server direkt auf der Hardware oder als VM laufen. Dazu passend auch das passende Netzwerk und ausreichend Storage. Alles Dinge, zu denen wir Sie gerne beraten und geeignete Lösungen anbieten. Allerdings fehlt da noch etwas. – Richtig, die passenden Infrastruktur-Dienste.
Dazu gehören so grundlegende Dienste wie DNS und DHCP. Ab einer gewissen Anzahl von Servern ist jedoch auch eine zentrale Authentifizierung via LDAP und Kerberos sinnvoll, wahlweise durch Integration in ein bestehendes Active Directory. Und wie greifen Linux-Server möglichst flexibel auf Storage zu? Netzwerk-Dateisysteme wie NFS und CIFS bieten sich da an. Eine einheitliche via NTP vermittelte System-Zeit ist ebenfalls essentiell.

Weiterlesen
Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.

Ein Überblick über Benchmark-Programme und deren Nutzung ist ein Bestandteil des Linux Performance Analyse & Tuning-Kurses, den ich halte. Gerade I/O Benchmarks sind mir dabei besonders wichtig, da es besonders im Storage-Bereich große Herausforderungen in Bezug auf die Performance gibt. Flashspeicher trägt zwar massiv dazu bei, diese Herausforderungen zu meistern. Die Datenmengen werden jedoch immer größer und Flashspeicher ist immer noch teurer als Festplatten.

Schon vor langem stieß ich dabei auf ein Programm, das besonders flexibel arbeitet: Der Flexible I/O Tester. Jens Axboe, Maintainer des Block Layers, der Schicht im Linux-Kernel, die blockweise auf Massenspeicher zugreift, schrieb diesen Benchmark. Er wollte sich nicht mehr für jeden Benchmark im Storage-Bereich, der für seine Arbeit sinnvoll ist, das passende Programm heraussuchen. Daher schrieb er ein Programm für alle möglichen Benchmarks. Der Flexible I/O Tester, kurz Fio, verwendet daher eine Job-Beschreibung, die den zu testenden Workload beschreibt. Es führt diesen Workload anschließend aus und misst IOPS, Bandbreite und Latenzen.

Das Programm ist ein sehr praktisches Werkzeug für den Kurs und einen eigenen Blog-Post wert. Allerdings gab es damals kein fertiges Paket für Debian. Also entschied ich mich bereits 2009 einfach selbst eins zu erstellen, das ich bis heute betreue. Im November 2015 baute ich auch das Erstellen eines Binär-Paketes für das grafische Frontend Gfio in das Quelltext-Paket ein.

Weiterlesen

Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.
This entry is part [part not set] of 8 in the series Unsere Linux-Schulungen

Nun halte ich seit 10 Jahren Schulungen und unseren Blog gibt es schon seit über 2 Jahren – allerdings habe ich bislang keinen Artikel zu unseren Linux-Schulungen geschrieben. Nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber!“ starte ich deshalb eine neue Serie zum Thema.

Den Auftakt macht dieser Artikel mit einer Einführung, welche Linux-Schulungen wir anbieten und was diese auszeichnet. Dabei gehe ich auf unsere Partner / beteiligten Schulungszentren ein und erläutere unseren Kursansatz. In weiteren Artikeln geht es um Neuerungen in unseren Kursen, sowie um einen ganz neuen Kurs, den ich derzeit entwickele. Doch dazu ein andermal mehr.

Tux in einer Schulung

Tux in einer Schulung, Pinguin Copyright by Larry Ewing und Simon Budig

Welche Linux-Schulungen bieten wir an?

 

Wir bieten zur Zeit in Nürnberg bei der qSkills GmbH & Co KG die folgenden Linux-Schulungen an:

Eine Folie aus dem Linux Basics-Kurs

Eine Folie aus dem Linux Basics-Kurs

Der Grundlagenkurs mit Themen wie dem Arbeiten mit der Befehlszeile, Benutzer und Rechte, Dateisysteme, Bootloader, Paketverwaltung und Netzwerk. Der Kurs heißt Linux/UNIX Basics, da Vieles auch für andere Unixe relevant ist.

Weiterlesen

Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.

Es ist lange her, dass ich auf einem Community-Event in der OpenSource-Szene war. Doch dieses Jahr boten sich zwei hervorragende Gelegenheiten: Die größere der beiden Veranstaltungen ist die DebConf 2015 in Heidelberg – wann wird wohl die nächste DebConf in Deutschland sein, wenn die Konferenz jedes Jahr in einem anderen Land ist? Zudem erhielt ich auch eine Einladung zu den KDE Randa Meetings in der Schweiz, die ich gerne annahm.

Weiterlesen

Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.

Distkeys als Open Source

Kategorien: Linux, OpenSource
Kommentare: No

Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, sich an einem SSH-Server zu authentifizieren: Via Passwort und via Schlüssel. Da ich bei einem selbstverständlich mit einer guten Passwort-Phrase geschützten Schlüssel nicht nur etwas brauche, was ich weiß, sondern auch noch etwas brauche, was ich mit mir führe, ist die Schlüssel-Authentizierung sicherer.

Einige Kunden haben es schon einmal gesehen, andere Fragen sich vielleicht: Wie kopieren wir eigentlich unsere öffentlichen SSH-Schlüssel auf Linux-Systeme, für die Kunden Fernwartung wünschen, oder auf unsere eigenen Server? Es ist natürlich möglich mit den Befehlen scp und cat oder eben mit ssh-copy-id zu arbeiten, um jeden öffentlichen Schlüssel einzeln der authorized_keys-Datei des betreffenden Benutzers auf jeden Server zu kopieren. Es geht aber auch wesentlich einfacher:

Wir setzen seit Jahren dazu das selbst geschriebene Distkeys ein. Weiterlesen

Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.