Veeam Backup & Recovery v12 - Neue Funktionen

Veeam Backup & Replication ist eine der bekanntesten Backup- und Recovery-Lösungen für Unternehmen und bietet seit Jahren eine umfassende Plattform für die Sicherung von Daten in der Cloud und in virtualisierten Umgebungen. Mit der neuen Version, Veeam Backup & Replication v12, werden nun zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen vorgestellt, die das Backup- und Recovery-Management von Unternehmen weiter vereinfachen und optimieren.

Veeam Data Platform – Umbau und neue Abstufungen

Veeam hat nicht nur seine Backup- und Recovery-Software verbessert, sondern auch die ehemalige Availability Suite umstrukturiert und umbenannt. Die Kernlösungen werden nun unter dem Dach der Veeam Data Platform zusammengeführt.

 

Weiterlesen
Autor: Benjamin Thien
Als System Engineer im Team der Proact befasse ich mich im Arbeitsalltag vorwiegend mit den Themen Cloud Infrastruktur und Backup. Durch meine mehrjährige Erfahrung in diesen Bereichen ist es mir möglich, unsere Infrastruktur mitzubetreiben, mitzugestalten und weiterzuentwickeln.
This entry is part 8 of 8 in the series Unsere Linux-Schulungen

Nach den erfolgreichen Proxmox VE-Kursen in 2022 geht es auch in 2023 weiter mit neuen Kurs-Terminen.

Weiterlesen
Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.
vSphere Supportende

Der Support der VMware vSphere Versionen 6.5 und auch 6.7 wurde coronabedingt bereits um ca. ein Jahr verlängert. Ab dem 15. Oktober 2022 ist aber definitiv Schluss damit!

Was Sie nun aber unbedingt beachten sollten, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.

Weiterlesen
Autor: Thomas Trendel
Thomas Trendel ist seit Juli 2014 als Professional Services Consultant für die Firma Proact Deutschland GmbH tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den Technologien von Netapp Hard- und Software, Cisco UCS. Das Thema Virtualisierung ist für Ihn auch kein Neuland.
Quelle: Adobe Stock

Und jährlich grüßt das Murmeltier.
So ähnlich sollte es vermutlich wirklich heißen.

Zugegeben, der Exchange Server von Microsoft startet in diesem Jahr zwar nicht mit einem großen Security Problem. Dennoch ist der am 01.01.2022 aufgetretene Bug wirklich ärgerlich und weitreichend.

Weiterlesen
Autor: Pascal Danovski
Pascal arbeitet seit 2021 bei Proact Deutschland und ist im Professional Service Bereich tätig. Seine Schwerpunkte sind die Cloudtechnologien von Microsoft sowie Microsoft Exchange. Mit diesen Schwerpunkten hilft er unseren Kunden dabei, Ihre IT-Infrastruktur fit für die Cloud zu machen.

Seit Freitag ist bekannt, dass es eine massive Sicherheitslücke in der Java-Logging-Bibliothek „Log4j“ gibt. Diese erlaubt es einem Angreifer ohne weitere Authentifizierung Schadcode auf einem betroffenen System auszuführen.

Da es sich bei Log4j um eine weit verbreitete Softwarekomponente handelt, sind von diesem Problem weitreichende Teile der Software-Landschaft betroffen. Dies hat dazu geführt, dass auch das BSI bereits eine kritische Warnung zu dieser Schwachstelle herausgegeben hat.

Weiterlesen

Autor: Boris Heiland
Als Berater im Bereich Virtualisierung, SDDC und Cloud mit langjähriger Berufserfahrung ist es mein Ziel meinen Kunden nicht nur in Einzel-Projekten bei der Konzeption, Implementation, Betrieb und Fehlerbehebung zu unterstützen, sondern durch den Aufbau einer langfristigen und nachhaltigen Geschäftsbeziehung auch bei der Entwicklung seiner IT Roadmap und der Bewältigung sich stetig veränderten Herausforderungen zu begleiten.
Neue Kurstermine 2022 online. Nach der erfolgreichen Einführung von Proxmox VE-Kursen in unser Portfolio geht es weiter mit neuen Kurs-Terminen und neuen Proxmox VE-Versionen. Weiterlesen
Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.

Microsoft hat am heutigen Dienstag für alle aktuell noch unterstützen Exchange Server (2013/2016/2019) neue Sicherheitsupdates veröffentlicht.

Microsoft weist explizit auf die Schwachstelle CVE-2021-42321 (Remote Code Execution) hin, welche bei Exchange 2016 und 2019 besteht und wohl schon gezielt für einige Angriffe genutzt wurde. Es ist davon auszugehen, dass nun nach bekanntwerden der Schwachstelle weitere gezielte Angriffe stattfinden werden. Das Update sollte also so schnell wie möglich eingespielt werden.

Weiterlesen

Autor: Pascal Danovski
Pascal arbeitet seit 2021 bei Proact Deutschland und ist im Professional Service Bereich tätig. Seine Schwerpunkte sind die Cloudtechnologien von Microsoft sowie Microsoft Exchange. Mit diesen Schwerpunkten hilft er unseren Kunden dabei, Ihre IT-Infrastruktur fit für die Cloud zu machen.

Microsoft hat am 28.09.2021 im Rahmen der Quartalsweisen Updatepolitik die neuen Kumulativen Updates für Exchange 2016 und 2019 herausgegeben.

Das CU22 für Exchange 2016 erfolgt außerhalb des eigentlichen Supports um zuletzt aufgetretene Sicherheitslücken zu schließen.

Weiterlesen

Autor: Pascal Danovski
Pascal arbeitet seit 2021 bei Proact Deutschland und ist im Professional Service Bereich tätig. Seine Schwerpunkte sind die Cloudtechnologien von Microsoft sowie Microsoft Exchange. Mit diesen Schwerpunkten hilft er unseren Kunden dabei, Ihre IT-Infrastruktur fit für die Cloud zu machen.

Vergangene Woche hat VMware einen neuen Patch für seine vCenter Server in allen unterstützten Versionen (6.5, 6.7 und 7.0) veröffentlicht. Wie im VMware Advisory VMSA-2021-0020.1 zu lesen ist, wurden hierbei gleich mehrere unterschiedliche Lücken in den verschiedenen vCenter Version gestopft. Da einige dieser Lücken ein sehr hohes CVSSv3 (Common Vulnerability Scoring System Version 3) Rating besitzen und nur teilweise Workarounds möglich sind, ist schnelles Handeln geboten.

Am schwerwiegendsten sind die folgenden beiden Schwachstellen:

Weiterlesen

Autor: Boris Heiland
Als Berater im Bereich Virtualisierung, SDDC und Cloud mit langjähriger Berufserfahrung ist es mein Ziel meinen Kunden nicht nur in Einzel-Projekten bei der Konzeption, Implementation, Betrieb und Fehlerbehebung zu unterstützen, sondern durch den Aufbau einer langfristigen und nachhaltigen Geschäftsbeziehung auch bei der Entwicklung seiner IT Roadmap und der Bewältigung sich stetig veränderten Herausforderungen zu begleiten.

Seit NetApp ONTAP 9.8 ist es möglich, den Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) auf einem NetApp Cluster zu aktivieren und auf diesem Weg die allseits beliebten S3 Buckets zur Verfügung zu stellen.

NetApp hat den Bedarf der Kunden erkannt und eröffnet den Betreibern der Geräte mit dem großen blauen N ab sofort neue Möglichkeiten der Speicheranbindung. Es werden mittlerweile alle „gängigen“ Storage-Protokolle unterstützt, was die Einsatzmöglichkeiten der Systeme enorm steigert.

Die beiden häufigsten Use-Cases von S3 sind in diesem Zusammenhang

  • die Bereitstellung von Objektspeicher für das Tiering / Auslagern von „kalten Daten“ und
  • die Bereitstellung von weiterem Speicherplatz für Clients und Applikationen.

NetApp’s Lösung für das automatische Tiering von Daten in kostengünstige Objektspeicher nennt sich FabricPool und ist bereits seit ONTAP 9.2 verfügbar.

Weiterlesen
Autor: Tino Ciemer
Tino arbeitet seit 2021 bei Proact Deutschland und ist im Professional Service Bereich tätig. Seine Schwerpunkte sind Storage Systeme sowie verschiedene Backup Lösungen. Bevor er zu Proact kam, war Tino als Systems Engineer bei einem großen Süßwaren-Hersteller und in der Pharma-Industrie tätig.