Alle Artikel unter Backup

Veeam Backup & Recovery v12 - Neue Funktionen

Veeam Backup & Replication ist eine der bekanntesten Backup- und Recovery-Lösungen für Unternehmen und bietet seit Jahren eine umfassende Plattform für die Sicherung von Daten in der Cloud und in virtualisierten Umgebungen. Mit der neuen Version, Veeam Backup & Replication v12, werden nun zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen vorgestellt, die das Backup- und Recovery-Management von Unternehmen weiter vereinfachen und optimieren.

Veeam Data Platform – Umbau und neue Abstufungen

Veeam hat nicht nur seine Backup- und Recovery-Software verbessert, sondern auch die ehemalige Availability Suite umstrukturiert und umbenannt. Die Kernlösungen werden nun unter dem Dach der Veeam Data Platform zusammengeführt.

 

Weiterlesen
Autor: Benjamin Thien
Als System Engineer im Team der Proact befasse ich mich im Arbeitsalltag vorwiegend mit den Themen Cloud Infrastruktur und Backup. Durch meine mehrjährige Erfahrung in diesen Bereichen ist es mir möglich, unsere Infrastruktur mitzubetreiben, mitzugestalten und weiterzuentwickeln.
This entry is part 6 of 8 in the series Unsere Linux-Schulungen

Im Datacenter in a Box erläuterte ich, wie ich mit Hilfe von virtuellen Maschinen mit Proxmox Virtual Environment für jeden Teilnehmer ein eigenes Rechenzentrum bereit stelle. Mittlerweile stelle ich auch die regulären virtuellen Maschinen für meine anderen Kurse via Proxmox VE bereit. Die Zuverlässigkeit, die einfach bedienbare Web-Oberfläche und die Möglichkeit, via Befehlszeile alles zu automatisieren, begeisterten mich von Anfang an. Da Proxmox VE auf Debian GNU/Linux aufsetzt, fühlte ich mich auf der Befehlszeile gleich zu Hause.

Update: Die Termine für 2022 stehen fest!

Die Termine liegen wieder so, dass sich beide Kurse direkt hintereinander buchen lassen.

Weiterlesen
Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.
This entry is part 4 of 4 in the series NetApp Cloud

Einführung

In diesem Artikel erkäre ich, wie man in seinem Unternehmen eine eigene verteilte Datenhaltung – vergleichbar mit Dropbox – realisieren kann. Dafür nutzen wir Produkte der Hersteller NetApp und Panzura. Das Produkt Storage Grid Webscale von NetApp speichert die Daten als S3-Objekte, während das Produkt Freedom Collaboration von Panzura den Client-Zugriff via CIFS shares bereitstellt. Im Blog-Artikel Collaboration für CIFS shares mit Panzura erklärte Michael bereits, wie das hier eingesetzte Produkt Freedom Collaboration durch Global File Locking und Optimierungen auf der Netzwerk-Ebene das weltweite Sharing von Dateien via CIFS erst praktikabel macht. In diesem Artikel gehe ich auf die Umsetzung einer solchen Dropbox-ähnlichen Lösung ein und erläutere ein paar Konzepte dazu.

Weiterlesen
Autor: Matthias Kellerer
Matthias Kellerer ist seit Oktober 2013 für die Firma Proact Deutschland tätig. Sein Fokus liegt hauptsächlich auf NetApp Hard- und Software, die angrenzenden Themen Virtualisierung und Netzwerk sind für Ihn dabei auch kein Neuland.

NetApp SnapManager – Applikationskonsistente Datensicherung

Um Backuplaufzeiten zu reduzieren, haben sich in den letzten Jahren Hardware-Snapshot-basierte Lösungen etabliert. Eine der größeren Herausforderungen in solchen Umgebungen ist die Applikationskonsistenz der einzelnen Backups. Was nutzt ein Serverbackup, wenn z.B. die SQL Datenbank nicht erkannt und vor der Snapshot-Erstellung „ruhiggestellt“ wird?
NetApp hat eine lange Historie an Softwarelösungen, die genau in diese Kerbe schlagen. Willkommen in der Welt der NetApp SnapManager! Weiterlesen

Autor: Mario Weise
Mario ist seit November 2016 bei der Proact Deutschland beschäftigt. Er ist mit seiner mehrjährigen Erfahrung als Professional Services Engineer im Bereich Storage, Backup und Virtualisierung unterwegs. Der Fokus liegt dabei auf NetApp und Commvault.

Letzte Woche habe ich in unserem Lab plötzlich folgende Fehlermeldung beim Start der Veeam Backup & Replication Konsole erhalten:

„Failed to check certificate expiration date“ Weiterlesen

Autor: Daniel Harenkamp
Daniel ist seit November 2015 bei der Proact Deutschland beschäftigt. Er ist als Professional Services Engineer im Bereich NetApp Hard- und Software, Virtualisierung und Backup unterwegs. Ob das Backup mit Commvault, Veeam oder den NetApp Produkten durchgeführt wird spielt für ihn dabei keine Rolle. Seine Kenntnisse den angrenzenden Gebieten wie z.B. der Microsoft Produktpalette sind ihm bei seiner Tätigkeit sehr hilfreich. Wenn dann noch Zeit bleibt ist er auch als Trainer tätig.

Egal ob Sie Ihre Daten lokal oder in die Cloud sichern möchten, mit Veeam Backup & Replication in Kombination mit Veeam Cloud Connect ist beides möglich. Als Reseller und Cloud Provider ist die Proact Deutschland GmbH Ihr Partner der Wahl. Weiterlesen

Autor: Daniel Harenkamp
Daniel ist seit November 2015 bei der Proact Deutschland beschäftigt. Er ist als Professional Services Engineer im Bereich NetApp Hard- und Software, Virtualisierung und Backup unterwegs. Ob das Backup mit Commvault, Veeam oder den NetApp Produkten durchgeführt wird spielt für ihn dabei keine Rolle. Seine Kenntnisse den angrenzenden Gebieten wie z.B. der Microsoft Produktpalette sind ihm bei seiner Tätigkeit sehr hilfreich. Wenn dann noch Zeit bleibt ist er auch als Trainer tätig.

Mit etwas Verzögerung ist NetApp im letzten Herbst auf den Markt für hyperconverged Infrastructure eingestiegen. Bei der NetApp HCI Lösung handelt es sich aber nicht um ein HCI im eigentlichen Sinne, sondern um eine Kombination aus zwei bewährten Technologien: Solidfire Storage-Arrays auf Basis ElementOS und Virtualisierung durch VMware vSphere. Dadurch ist die Lösung trotz der jungen Produkt-Historie für produktive Umgebungen zu empfehlen. Der folgende Artikel erklärt den grundsätzlichen Aufbau und widmet sich auch dem Thema Datensicherung. Weiterlesen

Autor: Bernd Löhlein
Bernd Löhlein ist seit Ende 2010 für die Firma Proact Deutschland aktiv. Sein Fokus liegt hauptsächlich auf NetApp Hard- und Software, die angrenzenden Themen Virtualisierung und Netzwerk sind für Ihn dabei auch kein Neuland. Neben den üblichen Consulting-Einsätzen ist er auch noch als Trainer im NetApp Umfeld aktiv.

NetApp StorageGrid Webscale 10.4

Kategorien: Backup, Storage, NetApp
Kommentare: No
This entry is part 3 of 4 in the series NetApp Cloud

Einführung

Dieser Artikel befasst sich mit der Cloud Lösung StorageGrid Webscale vom Hersteller NetApp. Nachdem NetApp mit AltaVault (wie in den letzten Artikeln) eine Lösung auf den Markt brachte, mit der in die Cloud über eine S3-Schnittstelle Daten geschrieben werden kann, lag der Schritt nahe, auch das Gegenstück auf den Markt zu bringen. Besonders Behörden, Krankenhäuser dürfen aus rechtlichen Gründen kein einziges Bit in eine Public Cloud legen, warum dann nicht selbst eine Lösung betreiben? Weiterlesen

Autor: Matthias Kellerer
Matthias Kellerer ist seit Oktober 2013 für die Firma Proact Deutschland tätig. Sein Fokus liegt hauptsächlich auf NetApp Hard- und Software, die angrenzenden Themen Virtualisierung und Netzwerk sind für Ihn dabei auch kein Neuland.

NetApp AltaVault – der Einstieg

Kategorien: Storage, NetApp, Backup
Kommentare: No
This entry is part 1 of 4 in the series NetApp Cloud

Altavault – Einführung

Vor einiger Zeit erwarb NetApp die AltaVault Software von Riverbed. Die ehemalige Steelstore gibt es nun seit einigen Wochen in der Version 4.3.1. Auch wenn ich zuerst meine Verständnisprobleme hatte, was NetApp mit der Software überhaupt anfangen möchte, entstand hier mittlerweile eine runde Sache. Weiterlesen

Autor: Matthias Kellerer
Matthias Kellerer ist seit Oktober 2013 für die Firma Proact Deutschland tätig. Sein Fokus liegt hauptsächlich auf NetApp Hard- und Software, die angrenzenden Themen Virtualisierung und Netzwerk sind für Ihn dabei auch kein Neuland.

E-Mail-Filter, Virenscannen und vor allem der gesunde Menschenverstand schützen mich seit Jahren bestens vor all den bösen Programmen, vor denen in der Presse ständig gewarnt wird. Webcasts über Ransomware sind für mich längst uninteressant. Und wenn doch mal was sein sollte, habe ich doch ein gutes Backup.

So dachte ich. Bis letzten Dienstag. Eigentlich sollte ich Trojaner-Tricks meilenweit gegen den Wind riechen, doch diesmal hat mich einer erwischt. Es war ein Excel-Dokument. Darin der Hinweis „Loading…“, doch nichts wurde geladen – GoldenEye Ransomware.

Weiterlesen

Autor: M. B.
M.B. war bis 2012 bei Proact Deutschland als Produktmanager für die Backup-as-a-Service Produktreihe "FlexVault" um alle Belange der Datensicherung. Zuvor war er technischer Leiter eines großen Nürnberger Datacenters und kennt daher die Sorgen und Nöte der IT-Leiter und Administratoren bestens.