In diesem Artikel stelle ich NetApps Virtual Appliance 9.6 für VMware vor.
Diese kombiniert 3 Lösungen:
- die Virtual Storage Console
- die vSphere APIs für Storage Awareness (VASA Provider)
- den Storage Replication Adaptor (SRA)
In diesem Artikel stelle ich NetApps Virtual Appliance 9.6 für VMware vor.
Diese kombiniert 3 Lösungen:
In diesem Artikel beschreibe ich die Neuerungen, die Snapcenter 4.2 mit sich bringt. Eine davon ist, dass kein Windows Server mehr benötigt wird, da es sich endlich als eigenständige VM (Debian-based OVA) ausrollen lässt.
WeiterlesenIn diesem Artikel beschreibe ich NAbox, eine von NetApp vorkonfigurierte Lösung, um Data Ontap online zu monitoren.
Sie besteht aus:
Seit meinem letzten Artikel zum Thema BTRFS – BTRFS RAID 1: Selbstheilung in Aktion – im Januar 2015 sind mehr als vier Jahre vergangen. Haben Sie sich in der Zwischenzeit mal gefragt, ob der Autor dieses BTRFS immer noch im Einsatz hat? Und vielleicht auch, wie gut es funktioniert hat? Davon handelt dieser Artikel. Einen Ausblick auf BCacheFS und Stratis gibt es ebenfalls.
Vorne weg: Ja, der Dozent für Linux-Kurse hat BTRFS immer noch im Einsatz. Weiterhin auf dem ThinkPad T520. Und es läuft. Es verkraftet auch den Ausfall einer kompletten SSD, wie Sie weiter unten nachlesen können.
WeiterlesenIn diesem Artikel erkäre ich, wie man in seinem Unternehmen eine eigene verteilte Datenhaltung – vergleichbar mit Dropbox – realisieren kann. Dafür nutzen wir Produkte der Hersteller NetApp und Panzura. Das Produkt Storage Grid Webscale von NetApp speichert die Daten als S3-Objekte, während das Produkt Freedom Collaboration von Panzura den Client-Zugriff via CIFS shares bereitstellt. Im Blog-Artikel Collaboration für CIFS shares mit Panzura erklärte Michael bereits, wie das hier eingesetzte Produkt Freedom Collaboration durch Global File Locking und Optimierungen auf der Netzwerk-Ebene das weltweite Sharing von Dateien via CIFS erst praktikabel macht. In diesem Artikel gehe ich auf die Umsetzung einer solchen Dropbox-ähnlichen Lösung ein und erläutere ein paar Konzepte dazu.
WeiterlesenMit der Veröffentlichung von ONTAP 9.5 am 15. Januar ist es einmal an der Zeit sich die Entwicklung von ONTAP 9 einmal genauer anzusehen.
Zuerst einmal der Name.
Vielen ist noch Data ONTAP 8 in den zwei „Geschmacksrichtungen“ 7-Mode und Clustered bekannt. In den Major Releases 8.0, 8.1 und 8.2 wurden diese parallel entwickelt.
Seit 8.3 gibt es keinen 7-Mode (letzte Version 8.2.5P2) mehr und der Produktname lautete „clustered Data ONTAP„. Weiterlesen
NetApp SnapManager – Applikationskonsistente Datensicherung
Um Backuplaufzeiten zu reduzieren, haben sich in den letzten Jahren Hardware-Snapshot-basierte Lösungen etabliert. Eine der größeren Herausforderungen in solchen Umgebungen ist die Applikationskonsistenz der einzelnen Backups. Was nutzt ein Serverbackup, wenn z.B. die SQL Datenbank nicht erkannt und vor der Snapshot-Erstellung „ruhiggestellt“ wird?
NetApp hat eine lange Historie an Softwarelösungen, die genau in diese Kerbe schlagen. Willkommen in der Welt der NetApp SnapManager! Weiterlesen
Die neue LTS Version ONTAP 9.5 ist bereits als Release Canditate verfügbar und soll noch in diesem Monat als GA veröffentlicht werden.
Deshalb möchte ich einmal die Support Zeiträume der ONTAP Software erläutern, wie Stefan Bast das in einem älteren Artikel bereits einmal tat.
Grundsätzlich sind alle benötigten Informationen im NetApp Support Portal (Login benötigt) zu finden.
Ich werde die Informationen hier nur kurz erläutern und etwas zusammenfassen. Weiterlesen
Gerade wenn es auf Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Abteilungen oder weit verteilter Standorte einer Unternehmung ankommt, ist es nicht genug Daten auf einem Fileshare abzulegen.
Durchgeführte Änderungen an Dateien werden regelmäßig durch paralleles öffnen der Files von mehreren Benutzern überschrieben, zusätzlich ist der Zugriff auf die Daten „am anderen Standort“ zu langsam und behindert bei der Arbeit mit den Datenbeständen.
Genau mit den Anforderungen über mehrere Standorte lokales Caching der Daten und einen verteilten Lockmechanismus zu haben wurden wir in einem Projekt konfrontiert. Weiterlesen
Egal ob Sie Ihre Daten lokal oder in die Cloud sichern möchten, mit Veeam Backup & Replication in Kombination mit Veeam Cloud Connect ist beides möglich. Als Reseller und Cloud Provider ist die Proact Deutschland GmbH Ihr Partner der Wahl. Weiterlesen
Südwestpark 43
90449 Nürnberg
Mo. - Fr. von 09.00 - 17.00 Uhr