Alle Artikel unter dem Schlagwort BTRFS

Seit meinem letzten Artikel zum Thema BTRFS – BTRFS RAID 1: Selbstheilung in Aktion – im Januar 2015 sind mehr als vier Jahre vergangen. Haben Sie sich in der Zwischenzeit mal gefragt, ob der Autor dieses BTRFS immer noch im Einsatz hat? Und vielleicht auch, wie gut es funktioniert hat? Davon handelt dieser Artikel. Einen Ausblick auf BCacheFS und Stratis gibt es ebenfalls.

Vorne weg: Ja, der Dozent für Linux-Kurse hat BTRFS immer noch im Einsatz. Weiterhin auf dem ThinkPad T520. Und es läuft. Es verkraftet auch den Ausfall einer kompletten SSD, wie Sie weiter unten nachlesen können.

Weiterlesen
Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.

BTRFS RAID 1: Selbstheilung in Aktion

Kategorien: Storage, Linux, OpenSource
Kommentare: No

Mittlerweile durfte das BTRFS RAID 1 auf meinem Laptop seine Selbstheilungskräfte unter Beweis stellen (siehe Wieso haben moderne Laptops eigentlich einen mSATA-Slot?). Bei einem Schrubben erhielt ich:

Meine erste Reaktion war „Oha!“, doch dann machte ich mir nochmal bewusst was „corrected“ heißt. Nun interessierte mich natürlich, auf welcher SSD die Fehler auftraten:
Weiterlesen

Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.

So schnell SSDs auch sind – so schnell sind sie auch voll. Oder so ähnlich. So geschehen mit der 300 GB Intel SSD 320 in einem ThinkPad T520. Die SSD durch eine größere austauschen wäre eine Möglichkeit gewesen. Doch wozu haben moderne Laptops eigentlich einen mSATA-Slot? In dem sogar eine Weile schon eine 30 GB mSATA SSD von Intel lief, auf dem das Debian GNU/Linux residierte. Ein Preis-/Leistungsvergleich brachte mich schnell auf eine Crucial m500 mSATA SSD. Vielleicht nicht die schnellste, aber zuverlässig. Und günstig. Warum also nicht gleich 480 GB?  Weiterlesen

Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.