Alle Artikel unter dem Schlagwort Devops

Das Erstellen von hochverfügbaren Kubernetes Clustern, in diesem Fall mit einem HAProxy als Load Balancer, muss kein Hexenwerk sein. Das Tool kubeadm erlaubt es uns innerhalb kürzester Zeit ein Kubernetes Cluster nach Best Practice aufzuziehen. Sowohl einfache Single Master Cluster, als auch hochverfügbare Lösungen mit mehreren Mastern lassen sich ohne großen Aufwand realisieren.

ACHTUNG: Der Begriff Hochverfügbarkeit bezieht sich hier nur auf die Kubernetes Komponenten, der Load Balancer kann immer noch einen Single Point of Failure darstellen, wenn er nicht auch redundant ausgelegt wird. Dies ist jedoch ein anderes Thema und wird in diesem Blogartikel nicht behandelt.

Weiterlesen
Autor: Oskar Wortmann
Oskar ist seit September 2017 für die Proact Deutschland GmbH tätig. Seit 2019 ist er Teil des Cloud Teams und beschäftigt sich mit den Themen OpenSource und DevOps.
This entry is part [part not set] of 2 in the series Ansible from scratch

Nachdem wir uns im ersten Teil der Serie häuslich eingerichtet haben, werden wir jetzt wirklich ans Eingemachte gehen und das Basisplaybook, sowie die ersten Aktionen bauen. Weiterlesen

Autor: Patrick Dreker
Patrick arbeitet seit 2006 bei der Proact Deutschland GmbH und bearbeitet dort die Themenfelder OpenStack, Cloud, Linux, Automatisierung und DevOps. Sein erster Linux Kernel war 1.2.13 und was Netscape und NCSA Mosaic waren, weiß er auch noch.
This entry is part [part not set] of 2 in the series Ansible from scratch

In einer beweglichen und agilen Cloud Umgebung wird es immer wichtiger, dass Server Systeme vollautomatisch ausgerollt werden, um den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden. Noch vor wenigen Jahren war es völlig normal, dass man auf einen neuen Server mehrere Wochen warten musste, aber in der heutigen Welt, wo man sich innerhalb von 5 Minuten einen virtuellen Server bei Amazon klicken kann, haben sich die Ansprüche verschoben. Selbst wenige Tage Wartezeit auf einen Server werden schon als inakzeptabel empfunden.

Daher möchte ich in dieser Serie meine Erfahrungen mit Ansible schildern und aufzeigen, welche Wege funktionieren und was man vielleicht vermeiden sollte. Alles hier Dargestellte beruht auf meinen Erfahrungen und stellt nicht „die absolute Wahrheit“ dar, sondern zeigt den Status Quo auf, an dem ich nach einigem Hin und Her angekommen bin. Wer alternative Ideen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge hat, ist herzlich eingeladen diese hier in den Kommentaren abzuladen!

Weiterlesen

Autor: Patrick Dreker
Patrick arbeitet seit 2006 bei der Proact Deutschland GmbH und bearbeitet dort die Themenfelder OpenStack, Cloud, Linux, Automatisierung und DevOps. Sein erster Linux Kernel war 1.2.13 und was Netscape und NCSA Mosaic waren, weiß er auch noch.