Alle Artikel unter Allgemein

Auch wenn teamix nicht als herkömmliches IT-Security Systemhaus bekannt ist, das Portfolio ist schon seit langer Zeit mit Security Lösungen im Bereich des Datacenters bestückt. Von Firewalling, über Virenscan Lösungen für virtuelle Infrastrukturen, bis zu Sandboxing im Netzwerk – teamix ist Ihr vertrauensvoller Partner in Sachen Datacenter Security!

Aus diesem Grund haben wir uns auch dieses Jahr dafür entschieden die IT-Security Messe it-sa in Nürnberg (18.10 – 20.10 Messe Nürnberg) zu besuchen. Seit 2009 als eigenständige Messe jährlich in Nürnberg ansässig, richtet sich das Programm der it-sa an alle Arten von IT-Mitarbeitern. Sei es der Entscheider oder der Administrator, wer an Informationen oder Demonstrationen bezüglich IT-Security interessiert ist, ist mit einem Besuch der it-sa gut beraten.

csm_300x250_de_32c62f604e Weiterlesen

Autor: Robert Wortmann
Robert ist seit 2014 bei der Proact Deutschland beschäftigt, wo er sich zunächst als Senior Consultant um Kundenlösungen im Bereich Security und Virtualisierung gekümmert hat. Seit 2016 ist er hauptverantwortlich für den Bereich Security zuständig.

Da sich im Systemhausgeschäft im Bereich Security normalerweise sehr viel um den Schutz vor Attacken dreht, ist es umso wichtiger sich über die aktuellen Gefahren und Angriffszenarien zu informieren. Wo könnte man das besser als auf der weltweit größten Hacker Convention? Das dachte sich auch teamix und so machte ich mich Anfang August auf den Weg nach Las Vegas, wo die DEF CON ihre mittlerweile 24. Austragung feierte. Weiterlesen

Autor: Robert Wortmann
Robert ist seit 2014 bei der Proact Deutschland beschäftigt, wo er sich zunächst als Senior Consultant um Kundenlösungen im Bereich Security und Virtualisierung gekümmert hat. Seit 2016 ist er hauptverantwortlich für den Bereich Security zuständig.

Citrix hat zu Jahresbeginn angekündigt, sich wieder mehr auf seine Kernprodukte XenApp / XenDesktop und Netscaler zu konzentrieren und intensiv zu erweitern. Im ersten Halbjahr 2016 kamen drei neue Versionen von XenApp / XenDesktop auf den Markt, die viele neue Funktionen und Möglichkeiten liefern. Welche wichtigen Neuigkeiten bringen die einzelnen Versionen mit und was verbirgt sich dahinter? Dazu möchte ich mit diesem Blogpost eine Hilfestellung bieten.

Weiterlesen

Autor: Thomas Freitag
Thomas Freitag ist seit Juli 2014 für die Firma teamix GmbH tätig. Sein Schwerpunkt liegt bei den Virtualisierungslösungen der Firma Citrix mit denen er sich seit mehr als 15 Jahren beschäftigt. Vor seiner Zeit bei teamix war er als Systems Engineer und Consultant bei verschiedenen Systemhäusern.
Freitag
Freitag
Freitag

teamix auf Reisen – Unser Teamwochenende 2016

Einmal im Jahr, genauer gesagt Mitte Juli, ist unser gesamtes Team auf einem Schulungswochenende aka Teamwochenende unterwegs. Dieses Jahr hat es uns in südliche Bayern verschlagen. Und zwar ins wunderschöne Allgäu nach Isny. Wir haben uns im dortigen Berggasthof einquartiert und diesen praktisch vollständig besetzt.

Wer aber glaubt unser Teamwochenende besteht nur aus Spaß und Freizeitangeboten, der täuscht sich gewaltig. Um 09:30 Uhr war Beginn des Schulungsfreitages. Eines sehr langen Schulungstages wohlgemerkt. Denn wenn schon einmal fast das gesamte Team zusammen ist muss man das auch ausnutzen. Und so Weiterlesen

Autor: Daniela Neumann

Was ist los mit NFS unter Linux?

Kategorien: Storage, Linux, OpenSource, Allgemein
Kommentare: 2

NFS ist ein Urgestein der Unix-Geschichte. Viele Admins setzen es im Rechenzentrum ein. Doch wem ist, seit Sun von Oracle gekauft wurde, klar, was der aktuelle Stand von NFS in Linux ist? Auf eine Anfrage vom Linux-Magazin hin beschäftigte ich mich näher mit dieser Frage und trug damit zum Artikel „Sundowner“ im Linux-Magazin 7/2016 bei.

Die Entwicklung von NFS ist dabei keineswegs stehen geblieben. Veraltete Informationen im NFS FAQ, im NFS Wiki und das Fehlen einer Entwicklungsübersicht wie bei BTRFS machen es jedoch aufwändig, sich einen Überblick zu verschaffen.

Halbwegs aktuelle Linux-Kernel unterstützen die zwingend vorgegebenen NFS 4.1-Funktionen. Dazu gehören Sessions, Directory Delegations und vor allem der parallele Zugriff auf Dateien, die auf mehreren Servern gespeichert sind (Parallel NFS). NFS 4.2 fügt unter anderem die Zero Copy-Funktion hinzu. Ich möchte euch in den folgenden Absätzen einen Überblick über Parallel NFS, Zero Copy und den aktuellen Stand in Bezug auf den Dual Protocol-Betrieb mit CIFS geben.

Weiterlesen

Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.
Geht es um IT-Security, kommt man in diesen Tagen nicht am Thema Ransomware vorbei. Viele Unternehmen wurden bereits von verschiedenen Arten der Ransomware getroffen und erlitten Datenverlust. Im heutigen Artikel möchten wir das Thema Ransomware grundsätzlich beleuchten, auf Gefahren eingehen und eine der Gegenmaßnahmen vorstellen.

Ransomware ist nichts Neues

Ransomware ist ein Überbegriff für Malware, die den Computer und/oder Daten eines Opfers durch Verschlüsselung dieser in Geiselhaft nimmt. Möchte der Betroffene seine Daten wieder zugänglich machen, wird ein Lösegeld fällig, das bequem via BitCoins bezahlt werden kann. Anschließend erhält der Geschädigte den Entschlüsselungs Key und kann so wieder alle Dateien verwenden.  Weiterlesen

Autor: Robert Wortmann
Robert ist seit 2014 bei der Proact Deutschland beschäftigt, wo er sich zunächst als Senior Consultant um Kundenlösungen im Bereich Security und Virtualisierung gekümmert hat. Seit 2016 ist er hauptverantwortlich für den Bereich Security zuständig.

Ein Überblick über Benchmark-Programme und deren Nutzung ist ein Bestandteil des Linux Performance Analyse & Tuning-Kurses, den ich halte. Gerade I/O Benchmarks sind mir dabei besonders wichtig, da es besonders im Storage-Bereich große Herausforderungen in Bezug auf die Performance gibt. Flashspeicher trägt zwar massiv dazu bei, diese Herausforderungen zu meistern. Die Datenmengen werden jedoch immer größer und Flashspeicher ist immer noch teurer als Festplatten.

Schon vor langem stieß ich dabei auf ein Programm, das besonders flexibel arbeitet: Der Flexible I/O Tester. Jens Axboe, Maintainer des Block Layers, der Schicht im Linux-Kernel, die blockweise auf Massenspeicher zugreift, schrieb diesen Benchmark. Er wollte sich nicht mehr für jeden Benchmark im Storage-Bereich, der für seine Arbeit sinnvoll ist, das passende Programm heraussuchen. Daher schrieb er ein Programm für alle möglichen Benchmarks. Der Flexible I/O Tester, kurz Fio, verwendet daher eine Job-Beschreibung, die den zu testenden Workload beschreibt. Es führt diesen Workload anschließend aus und misst IOPS, Bandbreite und Latenzen.

Das Programm ist ein sehr praktisches Werkzeug für den Kurs und einen eigenen Blog-Post wert. Allerdings gab es damals kein fertiges Paket für Debian. Also entschied ich mich bereits 2009 einfach selbst eins zu erstellen, das ich bis heute betreue. Im November 2015 baute ich auch das Erstellen eines Binär-Paketes für das grafische Frontend Gfio in das Quelltext-Paket ein.

Weiterlesen

Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.

mx_microsoft_border

Werden mehrere Netzlaufwerke per Group Policy verbunden, funktioniert alles gut, solange der Laptop im Netzwerk mit dem Fileserver verbunden ist.

Doch sobald der Laptop keine Netzwerk-Verbindung herstellen kann, wird das Hochfahren zu einer Qual:
Der Laptop wartet, ob nicht doch eine Netzwerkverbindung aufgebaut werden kann und verzögert so die Zeit, bis sich der Benutzer anmelden kann.

Sofern nichts anderes konfiguriert wurde, beträgt die Standardeinstellung für die Wartezeit für die Richtlinienverarbeitung beim Systemstart 30 Sekunden – viel zu lange, wenn der Benutzer gerade beim Kunden ist und sein System startet. Verfügt der Benutzer ein servergespeichertes Benutzerprofil, verlängert sich die Wartezeit um weitere 30 Sekunden (sofern die Standardeinstellung nicht verändert wurde).

Die Standardwerte sollten NICHT verändert werden, um dieses Problem zu lösen, da die Änderung der Werte Einfluss auf andere Gruppenrichtlinien haben kann. Beispielsweise wird durch das Heruntersetzen der Wartezeit für die Richtlinienverarbeitung beim Systemstart die Verteilung von Software über Gruppenrichtlinien unmöglich.

Wie man den Basisordner performant per Gruppenrichtlinie einbindet, erfahren Sie in diesem Artikel. Weiterlesen

Autor: Miriam Wiesner
Miriam Wiesner arbeitet seit Dezember 2013 für Proact Deutschland. Dort war sie zunächst als System Engineer für die internen Systeme verantwortlich. Aktuell ist sie als Consultant mit Fokus auf IT-Security tätig. Neben der Consulting-Tätigkeit führt sie IT-Sicherheit Audits und Penetrationstests durch, um Kundensysteme auf potentielle Schwachstellen zu prüfen. Vor ihrer Zeit bei teamix konnte sie bereits Erfahrungen als Systemadministrator sowie als Softwareentwickler sammeln.

Jeder kennt das Märchen „Des Kaisers neuen Kleider“ von Hans Christian Andersen aus dem Jahre 1837. Haben Sie sich aber schon einmal überlegt, was Sie für Ihre IT aus der alt überlieferten Geschichte ableiten können? Nein? Warum nicht? Ich verspreche Ihnen, dass Sie am Ende dieses Blog-Artikels das Märchen mit ganz anderen Augen sehen werden. Und nebenbei: Ihre IT & Ressourcen natürlich auch.

Weiterlesen

Autor: Stephan Simon
Stephan Simon begann seine IT-Vertriebslaufbahn vor über 15 Jahren, u.a. bei NetApp Deutschland. Im November 2010 stieß als erster Account Manager zur teamix. Heute verantwortet er als Teamleiter das lokale Vertriebsteam und entwickelt gemeinsam mit dem GoToMarket Team neue Ideen & Strategien für die teamix Kunden.
This entry is part 1 of 8 in the series Unsere Linux-Schulungen

Nun halte ich seit 10 Jahren Schulungen und unseren Blog gibt es schon seit über 2 Jahren – allerdings habe ich bislang keinen Artikel zu unseren Linux-Schulungen geschrieben. Nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber!“ starte ich deshalb eine neue Serie zum Thema.

Den Auftakt macht dieser Artikel mit einer Einführung, welche Linux-Schulungen wir anbieten und was diese auszeichnet. Dabei gehe ich auf unsere Partner / beteiligten Schulungszentren ein und erläutere unseren Kursansatz. In weiteren Artikeln geht es um Neuerungen in unseren Kursen, sowie um einen ganz neuen Kurs, den ich derzeit entwickele. Doch dazu ein andermal mehr.

Tux in einer Schulung

Tux in einer Schulung, Pinguin Copyright by Larry Ewing und Simon Budig

Welche Linux-Schulungen bieten wir an?

 

Wir bieten zur Zeit in Nürnberg bei der qSkills GmbH & Co KG die folgenden Linux-Schulungen an:

Eine Folie aus dem Linux Basics-Kurs

Eine Folie aus dem Linux Basics-Kurs

Der Grundlagenkurs mit Themen wie dem Arbeiten mit der Befehlszeile, Benutzer und Rechte, Dateisysteme, Bootloader, Paketverwaltung und Netzwerk. Der Kurs heißt Linux/UNIX Basics, da Vieles auch für andere Unixe relevant ist.

Weiterlesen

Autor: Martin Steigerwald
Martin Steigerwald beschäftigt sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux. Er ist langjähriger Autor von Artikeln für verschiedene Computer-Magazine wie die LinuxUser (linuxuser.de) und das Linux-Magazin (linux-magazin.de). Seit Herbst 2004 ist er als Trainer für Linux-Themen bei Proact Deutschland in Nürnberg tätig.