Nach den erfolgreichen Proxmox VE-Kursen in 2022 geht es auch in 2023 weiter mit neuen Kurs-Terminen.
WeiterlesenNach den erfolgreichen Proxmox VE-Kursen in 2022 geht es auch in 2023 weiter mit neuen Kurs-Terminen.
WeiterlesenIm Artikel zum Setup für den Datacenter Services-Kurs erläuterte ich, wie ich mit Hilfe von virtuellen Maschinen mit Proxmox Virtual Environment, die mittels verschachtelter Virtualisierung auf VMware ESX laufen, für jeden Teilnehmer ein eigenes Rechenzentrum bereitstelle. Jeder Teilnehmer bekommt ein eigenes Proxmox VE samt Web-Oberfläche, um dort nach Herzenslust Debian-, RHEL- oder SLES-VMs auszurollen. In diesem Blog-Beitrag erläutere ich, wie ich Proxmox VE mit Hilfe von Cloud Init dazu einsetze, die virtuellen Maschinen für meine anderen Kurse bereitzustellen.
WeiterlesenWarum denn überhaupt eine Linux Schulung? Für diese Frage gibt es wahrscheinlich sehr viele verschiedene Antworten, doch in meinem Fall lautete die Antwort: Es hat zeitlich perfekt gepasst.
Warum? Ich habe Anfang September meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Proact Deutschland GmbH begonnen und war direkt für diesen Monat in der Linux Abteilung eingeteilt. Da auch gerade in diesem Monat wieder der „Linux/UNIX Basics“ Kurs angeboten wurde, habe ich Möglichkeit bekommen an ihm teilzunehmen. Weiterlesen
Diese Blog-Serie gibt einen groben Überblick über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Logfile-Analyse. Nach den Neuerungen im ELK-Stack im ersten Teil unserer Serie zu Neuigkeiten in der Logfile-Analyse widmet sich dieser Artikel den Neuerungen rund um Fluentd.
Fluentd ist eine Alternative zu Logstash, um Protokoll-Ströme zu transportieren, zu filtern und weiter zu verarbeiten. Der in Ruby und C geschriebene Dienst erfordert anders als Logstash keine Java-VM auf dem Server. Eine Installation gelingt via fertigen TD-Agent-Paketen von Treasure Data oder via Installation von Ruby und den passenden Rubygems. Sie ist Teil unseres Logfile-Analyse-Kurses, zu dem wir Ihnen im Schlusswort zu diesem Blog-Artikel ein besonderes Angebot machen.
Im ersten Blog-Artikel zum Linux Datacenter Services-Kurs beschrieb ich den Kurs selbst. Das spezielle und geniale Setup für den Kurs erläuterte ich jedoch nicht im Detail. Daher gibt es in diesem Artikel mehr zum Setup – nicht nur für all die Spielkinder unter uns. Zunächst nochmal eine kleine Zusammenfassung, worum es im Kurs geht.
WeiterlesenSie haben Linux-Server in Ihrem Rechenzentrum? Die wahrscheinliche Antwort darauf lautet: Ja! Doch was brauchen Linux-Server um einwandfrei zu funktionieren? Sicherlich einen geeigneten Server, egal ob Linux-Server direkt auf der Hardware oder als VM laufen. Dazu passend auch das passende Netzwerk und ausreichend Storage. Alles Dinge, zu denen wir Sie gerne beraten und geeignete Lösungen anbieten. Allerdings fehlt da noch etwas. – Richtig, die passenden Infrastruktur-Dienste.
Dazu gehören so grundlegende Dienste wie DNS und DHCP. Ab einer gewissen Anzahl von Servern ist jedoch auch eine zentrale Authentifizierung via LDAP und Kerberos sinnvoll, wahlweise durch Integration in ein bestehendes Active Directory. Und wie greifen Linux-Server möglichst flexibel auf Storage zu? Netzwerk-Dateisysteme wie NFS und CIFS bieten sich da an. Eine einheitliche via NTP vermittelte System-Zeit ist ebenfalls essentiell.
Das Umfeld rund um Logfile-Analyse-Lösungen im Open-Source-Bereich ist in ständiger, schneller Entwicklung. So verwundert es kaum, dass es seit meinem letzten Blog-Post im April 2015 viele Neuerungen gibt. Diese Blog-Serie gibt einen groben Überblick über aktuelle Entwicklungen. Den Anfang machen Neuerungen im Elastic Stack. Weiterlesen
Nun halte ich seit 10 Jahren Schulungen und unseren Blog gibt es schon seit über 2 Jahren – allerdings habe ich bislang keinen Artikel zu unseren Linux-Schulungen geschrieben. Nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber!“ starte ich deshalb eine neue Serie zum Thema.
Den Auftakt macht dieser Artikel mit einer Einführung, welche Linux-Schulungen wir anbieten und was diese auszeichnet. Dabei gehe ich auf unsere Partner / beteiligten Schulungszentren ein und erläutere unseren Kursansatz. In weiteren Artikeln geht es um Neuerungen in unseren Kursen, sowie um einen ganz neuen Kurs, den ich derzeit entwickele. Doch dazu ein andermal mehr.
Wir bieten zur Zeit in Nürnberg bei der qSkills GmbH & Co KG die folgenden Linux-Schulungen an:
Der Grundlagenkurs mit Themen wie dem Arbeiten mit der Befehlszeile, Benutzer und Rechte, Dateisysteme, Bootloader, Paketverwaltung und Netzwerk. Der Kurs heißt Linux/UNIX Basics, da Vieles auch für andere Unixe relevant ist.
Wer mit der Administration von Computer-Systemen zu tun hat, stößt früher oder später auf deren Protokolle. In Protokoll-Dateien, englisch Log Files, protokollieren z.B. Linux-Systeme Ihre Aktivitäten. Windows kennt dafür das Event Log. Auch vSphere ESX-Hosts sowie NetApp- und Juniper-Systeme protokollieren fleißig mit.
Wer es nur mit wenigen Systemen zu tun hat, die möglicherweise auch noch sehr einheitlich sind, der schaut bei Problemen einfach mal schnell ins Log. Und auch das Suchen klappt mit grep
, grep -r
, zgrep
ganz gut. Und wo die letzten Protokoll-Meldungen drinnen sind, offenbart der find
-Befehl. Doch wie behalte ich den Überblick, wenn ich nicht nur ein System habe, sondern viele? Und wie behalte ich den Überblick, wenn es nicht „nur“ Linux-Systeme, sondern auch NetApp ONTAP-, vSphere ESX-, Juniper- und andere Systeme sind? Und wie behalte ich den Überblick, wenn ich zusätzlich auch die Protokolle von Diensten wie Apache, MySQL, Postfix oder Anwendungen wie Ruby on Rails- und andere Web-Anwendungen einsehen möchte?
Ein üblicher erster Befehl, den ein Systemadministrator bei der Analyse von Performance-Problemen auf Linux-Servern aufruft, ist Top. Das durch den Procps-Fork Procps-NG in aktuellen Linux-Distributionen generalüberholte Werkzeug ist jedoch bei weitem nicht das einzige Werkzeug für diesen Zweck. Die Alternativen Htop, Atop und Glances streben an, dessen Möglichkeiten zu erweitern.
So erfreut schon seit 2004 Htop mit einer rollbaren Prozessliste und einfacher Bedienung via Funktionstasten die Anwender. Atop indes markiert ausgelastete Ressourcen farbig und erfasst auch die Auslastung von Laufwerken und Netzwerk. Als einziger Kandidat ist es in der Lage, Leistungsdaten bis auf die Prozess-Ebene hinunter aufzuzeichnen und diese sogar nachträglich zu analysieren. Der Neu-Ankömmling Glances verspricht hingegen möglichst viele Informationen in 80×24 Zeichen unterzubringen und bietet die Möglichkeit, auch entfernte Systeme zu beobachten, ohne sich per SSH anzumelden.