Nach den erfolgreichen Proxmox VE-Kursen in 2022 geht es auch in 2023 weiter mit neuen Kurs-Terminen.
WeiterlesenNach den erfolgreichen Proxmox VE-Kursen in 2022 geht es auch in 2023 weiter mit neuen Kurs-Terminen.
WeiterlesenSeit meinem letzten Artikel zum Thema BTRFS – BTRFS RAID 1: Selbstheilung in Aktion – im Januar 2015 sind mehr als vier Jahre vergangen. Haben Sie sich in der Zwischenzeit mal gefragt, ob der Autor dieses BTRFS immer noch im Einsatz hat? Und vielleicht auch, wie gut es funktioniert hat? Davon handelt dieser Artikel. Einen Ausblick auf BCacheFS und Stratis gibt es ebenfalls.
Vorne weg: Ja, der Dozent für Linux-Kurse hat BTRFS immer noch im Einsatz. Weiterhin auf dem ThinkPad T520. Und es läuft. Es verkraftet auch den Ausfall einer kompletten SSD, wie Sie weiter unten nachlesen können.
WeiterlesenMein letzter Artikel über Neuigkeiten beim Elastic Stack ist schon zwei Jahre alt. Gerade angesichts der enormen Geschwindigkeit, die die Entwickler des Elastic Stack an den Tag legen, ist dies ein guter Anlass, über wesentliche Neuerungen im Elastic Stack 6.6 zu berichten. Dieser Artikel stellt nur eine Auswahl der großen neuen Funktionen dar, da es seit dem Elastic Stack 5.2 sehr viele Neuerungen gibt.
WeiterlesenEin Überblick über Benchmark-Programme und deren Nutzung ist ein Bestandteil des Linux Performance Analyse & Tuning-Kurses, den ich halte. Gerade I/O Benchmarks sind mir dabei besonders wichtig, da es besonders im Storage-Bereich große Herausforderungen in Bezug auf die Performance gibt. Flashspeicher trägt zwar massiv dazu bei, diese Herausforderungen zu meistern. Die Datenmengen werden jedoch immer größer und Flashspeicher ist immer noch teurer als Festplatten.
Schon vor langem stieß ich dabei auf ein Programm, das besonders flexibel arbeitet: Der Flexible I/O Tester. Jens Axboe, Maintainer des Block Layers, der Schicht im Linux-Kernel, die blockweise auf Massenspeicher zugreift, schrieb diesen Benchmark. Er wollte sich nicht mehr für jeden Benchmark im Storage-Bereich, der für seine Arbeit sinnvoll ist, das passende Programm heraussuchen. Daher schrieb er ein Programm für alle möglichen Benchmarks. Der Flexible I/O Tester, kurz Fio, verwendet daher eine Job-Beschreibung, die den zu testenden Workload beschreibt. Es führt diesen Workload anschließend aus und misst IOPS, Bandbreite und Latenzen.
Das Programm ist ein sehr praktisches Werkzeug für den Kurs und einen eigenen Blog-Post wert. Allerdings gab es damals kein fertiges Paket für Debian. Also entschied ich mich bereits 2009 einfach selbst eins zu erstellen, das ich bis heute betreue. Im November 2015 baute ich auch das Erstellen eines Binär-Paketes für das grafische Frontend Gfio in das Quelltext-Paket ein.
Ein üblicher erster Befehl, den ein Systemadministrator bei der Analyse von Performance-Problemen auf Linux-Servern aufruft, ist Top. Das durch den Procps-Fork Procps-NG in aktuellen Linux-Distributionen generalüberholte Werkzeug ist jedoch bei weitem nicht das einzige Werkzeug für diesen Zweck. Die Alternativen Htop, Atop und Glances streben an, dessen Möglichkeiten zu erweitern.
So erfreut schon seit 2004 Htop mit einer rollbaren Prozessliste und einfacher Bedienung via Funktionstasten die Anwender. Atop indes markiert ausgelastete Ressourcen farbig und erfasst auch die Auslastung von Laufwerken und Netzwerk. Als einziger Kandidat ist es in der Lage, Leistungsdaten bis auf die Prozess-Ebene hinunter aufzuzeichnen und diese sogar nachträglich zu analysieren. Der Neu-Ankömmling Glances verspricht hingegen möglichst viele Informationen in 80×24 Zeichen unterzubringen und bietet die Möglichkeit, auch entfernte Systeme zu beobachten, ohne sich per SSH anzumelden.