Alle Artikel unter Allgemein

Das neue MetroCluster® IP

Kategorien: Allgemein, Storage, NetApp
Kommentare: No

Anfang November 2017 veröffentlichte NetApp das Storage Betriebssystem clustered Data ONTAP in Version 9.3 als Release Candidate (RC).

Erinnerung – Was ist ein RC Release: Dieser Software Status bedeutet, dass die internen NetApp Tests an dem Software Release abgeschlossen wurden und auch schon ausgesuchte Kunden diese Version getestet haben. RC Releases werden primär verwendet um Kunden die Möglichkeit zu geben neue Software Features zu testen bevor sie im nächsten General Availability Release (normalerweise 1-2 Monate nach dem RC Release) erscheinen.

Eines der Hauptfeatures in Version 9.3 ist „MetroCluster® IP“ welches wir hier kurz beleuchten wollen. Weiterlesen

Autor: Andreas Buhlmann
Andreas Buhlmann ist seit März 2016 für die Firma Proact Deutschland GmbH tätig. Seine Kernthemen sind Netapp sowie VMware. Seit 2005 ist er in sämtlichen Projektgrößen und –komplexitätsstufen als IT-Systemhaus Consultant unterwegs.

Laut einer heute bekannt gegebenen Warnmeldung weist die Malware Protection Engine von Microsoft derzeit eine Schwachstelle auf, über die Angreifer Schadcode auf Ihren Computer schieben können.
Die MPE Engine kommt zum Beispiel beim Windows Defender zum Einsatz. Weiterlesen

Autor: René Kontra
René ist ausgebildeter Fachinformatiker Systemintegration und seit 2017 bei der Proact Deutschland GmbH als Internal Support Engineer tätig. Microsoft Systeme und Netzwerke gehören zu seinen Interessen. Er ist IT-Blogger und betreibt einen Youtube Channel.
This entry is part 4 of 8 in the series Unsere Linux-Schulungen

Warum eine Linux Schulung bei qSkills?

Warum denn überhaupt eine Linux Schulung? Für diese Frage gibt es wahrscheinlich sehr viele verschiedene Antworten, doch in meinem Fall lautete die Antwort: Es hat zeitlich perfekt gepasst.

Warum? Ich habe Anfang September meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Proact Deutschland GmbH begonnen und war direkt für diesen Monat in der Linux Abteilung eingeteilt. Da auch gerade in diesem Monat wieder der „Linux/UNIX Basics“ Kurs angeboten wurde, habe ich Möglichkeit bekommen an ihm teilzunehmen. Weiterlesen

Autor: Oskar Wortmann
Oskar ist seit September 2017 für die Proact Deutschland GmbH tätig. Seit 2019 ist er Teil des Cloud Teams und beschäftigt sich mit den Themen OpenSource und DevOps.

Sicher haben Sie den Meldungen in der Fachpresse bereits entnommen, dass eine kritische Sicherheitslücke im WPA2 Protokoll veröffentlicht wurde. Diese Sicherheitslücke wurde „KRACK“ getauft (Key Reinstallation AttaCK).

Durch Manipulation des Session-Keys in einem Handshake, der beim Aufbau einer WiFi Verbindung etabliert wird, kann man Teile vom Datenverkehr entschlüsseln oder manipulieren. Weiterlesen

Autor: Erik Braukmann
Erik ist seit 2017 für die Proact Deutschland GmbH als Support Engineer tätig.

Vor einiger Zeit habe ich euch hier im Blog bereits Advanced Disk Partitioning (ADP) vorgestellt. Wer diesen Artikel also nicht gelesen hat, sollte dies bitte zuerst tun! Im heutigen Blogartikel werde ich mich mit den Neuerungen bezüglich ADP in Ontap Version 9.2 beschäftigen. Die NetApp Entwickler haben sich mal wieder selbst übertroffen. Mit ADP in Version 1.0 wurde das Disk-Layout bereits optimiert, aber mit ONTAP 9.2  wurde nochmals an der Effizienzschraube gedreht. Weiterlesen

Autor: Matthias Kellerer
Matthias Kellerer ist seit Oktober 2013 für die Firma Proact Deutschland tätig. Sein Fokus liegt hauptsächlich auf NetApp Hard- und Software, die angrenzenden Themen Virtualisierung und Netzwerk sind für Ihn dabei auch kein Neuland.

Kennt Ihr das? In Citrix XenApp/XenDesktop kann es zu unterschiedlichsten Performanceproblemen kommen. Eine hohe CPU-Auslastung, eine hohe RAM-Nutzung oder eine hohe I/O-Last. Ab und an „kratzt“ die CPU an der 100%-Grenze oder der Browser konsumiert mehr RAM als nötig…

In diesem Artikel möchte ich die Vorteile des Citrix Workspace Environment Manager (WEM)  vorstellen. Mit dessen Hilfe kann die Performance in XenApp/XenDesktop optimiert werden. Das User Experience Management vereinfacht die Verwaltung und Optimierung von Logonscripten, sowie GPOs. Der WEM bietet zudem die Möglichkeit, Windows-PCs in ThinClients „umzuwandeln“. Weiterlesen

Autor: Tim Hoffmann
Tim ist seit 2017 für die Proact Deutschland GmbH als Professional Services Engineer für den Bereich Citrix & Microsoft tätig. Zuvor war Tim als Systems Engineer bei einem anderen Systemhaus beschäftigt.

Ich glaube wir sind uns alle einig, dass wir uns derzeit in einer extremen Bedrohungslage innerhalb der IT-Security befinden. Nicht nur werden Angreifer immer raffinierter, auch wanderten in den letzten 10 Jahren beinahe alle geschäftskritischen Daten in die IT. Doch wie können wir uns gegen all dies noch schützen? Kann ich als IT-Abteilung überhaupt die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen aufbringen um mich gegen die Bedrohungen zu wehren? Weiterlesen

Autor: Robert Wortmann
Robert ist seit 2014 bei der Proact Deutschland beschäftigt, wo er sich zunächst als Senior Consultant um Kundenlösungen im Bereich Security und Virtualisierung gekümmert hat. Seit 2016 ist er hauptverantwortlich für den Bereich Security zuständig.

NetApp AltaVault – die Technik

Kategorien: Allgemein
Kommentare: No
This entry is part 2 of 3 in the series NetApp Cloud

Nachdem ich im ersten Teil dieser Serie bereits einen groben Überblick über NetApp AltaVault gegeben habe, steigen wir heute etwas tiefer in die Materie ein. Weiterlesen

Autor: Matthias Kellerer
Matthias Kellerer ist seit Oktober 2013 für die Firma Proact Deutschland tätig. Sein Fokus liegt hauptsächlich auf NetApp Hard- und Software, die angrenzenden Themen Virtualisierung und Netzwerk sind für Ihn dabei auch kein Neuland.

Spam und E-Mail Spoofing klingen im ersten Moment vielleicht etwas langweilig für einen technischen Blog, aufgrund einer aktuellen Kundensituation möchte ich trotzdem technisch etwas tiefer in die Details dieser Thematik gehen. Denn wie funktioniert E-Mail Spoofing denn überhaupt und auf welche Art und Weise schützt uns unser Spam Schutz? Weiterlesen

Autor: Robert Wortmann
Robert ist seit 2014 bei der Proact Deutschland beschäftigt, wo er sich zunächst als Senior Consultant um Kundenlösungen im Bereich Security und Virtualisierung gekümmert hat. Seit 2016 ist er hauptverantwortlich für den Bereich Security zuständig.
This entry is part 1 of 2 in the series Ansible from scratch

In einer beweglichen und agilen Cloud Umgebung wird es immer wichtiger, dass Server Systeme vollautomatisch ausgerollt werden, um den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden. Noch vor wenigen Jahren war es völlig normal, dass man auf einen neuen Server mehrere Wochen warten musste, aber in der heutigen Welt, wo man sich innerhalb von 5 Minuten einen virtuellen Server bei Amazon klicken kann, haben sich die Ansprüche verschoben. Selbst wenige Tage Wartezeit auf einen Server werden schon als inakzeptabel empfunden.

Daher möchte ich in dieser Serie meine Erfahrungen mit Ansible schildern und aufzeigen, welche Wege funktionieren und was man vielleicht vermeiden sollte. Alles hier Dargestellte beruht auf meinen Erfahrungen und stellt nicht „die absolute Wahrheit“ dar, sondern zeigt den Status Quo auf, an dem ich nach einigem Hin und Her angekommen bin. Wer alternative Ideen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge hat, ist herzlich eingeladen diese hier in den Kommentaren abzuladen!

Weiterlesen

Autor: Patrick Dreker
Patrick arbeitet seit 2006 bei der Proact Deutschland GmbH und bearbeitet dort die Themenfelder OpenStack, Cloud, Linux, Automatisierung und DevOps. Sein erster Linux Kernel war 1.2.13 und was Netscape und NCSA Mosaic waren, weiß er auch noch.